Ergotherapie
Ergotherapie bedeutet so viel wie „Genesung durch Handeln und Arbeiten“. Sie gehört zu den medizinischen Heilberufen.
Die Ergotherapie hilft Menschen dabei, eine durch Krankheit, Verletzung oder Behinderung verlorengegangene oder noch nicht vorhandene Handlungsfähigkeit im Alltag (wieder) zu erreichen.
Handlungsfähig im Alltagsleben bedeutet, dass ein Mensch seine Aufgaben, die er sich stellt und die ihm durch die Gesellschaft gestellt werden, für sich zufrieden stellend erfüllen kann.
Das Ziel – größtmögliche Selbständigkeit und Unabhängigkeit im Alltags-, Schul- und Berufsleben – wird mittels verschiedener ergotherapeutischer Maßnahmen verfolgt.
Die Ergotherapie hat einen ganzheitlichen Ansatz. Das heißt, dass nicht nur die Bewegungsabläufe des Körpers geschult werden, sondern dass das ganze menschliche System mit einbezogen wird. Es geht also um Bewegung, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und das harmonische Zusammenwirken dieser Einzelaspekte.
Um abzuklären, ob eine ergotherapeutische Behandlung notwendig ist, wenden Sie sich an Ihren behandelnden Arzt. Dieser kann Ihnen eine entsprechende Verordnung zur Ergotherapie ausstellen.
Unsere therapeutischen Schwerpunkte:
Pädiatrie
Die Ergotherapie in der Pädiatrie wendet sich an Kinder vom Säuglings- bis Jugendlichenalter
Indikation:
- Entwicklungsverzögerungen
- Behinderungen
- Einschränkung der Handlungsfähigkeit und Selbständigkeit
- Konzentrations- und Wahrnehmungsstörungen
(z.B. ADS / ADHS) - Einschränkung in der Grobmotorik
- Fein- und grafomotorische Einschränkungen
- Störung der sozialen und emotionalen Entwicklung
Behandlungsmethoden:
- Diagnostik
- Fein- und grafomotorisches Training
- Affolter-Methode
- Sensorische Integrationstherapie
- Konzentrationstraining in Einzeltherapie
- Konzentrationstraining in der Gruppe nach dem Marburger Konzept
- Soziales Kompetenztraining in der Gruppe
- Eltern- und Umfeldberatung
- Hilfsmittelberatung- und Anpassung
Zielsetzung:
- Verbesserung der Handlungskompetenz, der Selbststrukturierung und Selbständigkeit
- Erweiterung sozialer und emotionaler Fähigkeiten
- Verbesserung der Konzentration, der Wahrnehmung und der Ausdauer
- Verbesserung von grob-, fein-, und grafomotorischen Einschränkungen
Neurologie
Ergotherapie in der Neurologie wendet sich an Kinder und Erwachsene mit neurologischen Erkrankungen
Indikation:
- Schlaganfall
- Morbus Parkinson
- Multiple Sklerose
- Schädel-Hirn-Trauma
- Polyneuropathien
- Tumorerkrankungen und daraus resultierende Störungen
Behandlungsmethoden:
- Mobilisation in Anlehnung an das Bobath- Konzept
- Affolter-Methode
- Hirnleistungstraining (u.a. computergestützt)
- Training von Aktivitäten des täglichen Lebens
- Angehörigen- und Umfeldberatung
- Hilfsmittelversorgung- und anpassung
Zielsetzung:
- Verbesserung der Bewegungsfähigkeit
- Wiedererlangen von Alltagsfertigkeiten
- Verbesserung der Sensibilität
- Wiedererlangen und Erhalt von Konzentrations- und Merkfähigkeit
Orthopädie & Rheumatologie
Indikation:
- Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis
- Amputationen
- Handchirurgische Eingriffe
- Frakturen
- Traumatische Verletzungen des Bewegungsapparates und daraus resultierende
- Sensibilitätsstörungen
- Einschränkungen der Gelenkmobilität, Greiffunktion und Kraft
- Einschränkungen der Fein- und Grobmotorik
Behandlungsmethoden:
- Manuelle Therapie
- Sensibilitätstraining
- Fein- und grafomotorisches Training
- Alltagsorientiertes Training
- Umfeldberatung
- Hilfsmittelberatung- und anpassung
- Arbeitsplatzgestaltung
- Gelenkschutztraining
Zielsetzung:
- Verbesserte Gelenkmobilität
- Schmerzreduktion
- Verbesserung von Feinmotorik, Greiffunktion und Handkraft
- Prävention von Folgeerscheinungen
- Verbesserung der Sensibilität
- Verbesserung und Erhalt der Selbständigkeit
Geriatrie
Die Ergotherapie in der Geriatrie wendet sich an ältere Menschen.
Indikation:
- Verschiedene Formen der Demenz
- Stoffwechselerkrankungen
- Dementielle Abbauerscheinungen und daraus resultierende
- Einschränkungen des Gedächtnis
- Bewegungseinschränkungen
- Orientierungsschwierigkeiten
- Einschränkungen der Selbständigkeit im Alltag
Behandlungsmethoden:
- Hirnleistungstraining
- Training der Orientierungsfähigkeit
- Alltagsorientiertes Training der Selbständigkeit
- Familien- und Umfeldberatung
- Hilfsmittelberatung- und anpassung
Zielsetzung:
- Erhalt der kognitiven Fähigkeiten
- Erhalt der Orientierungsfähigkeit
- Erhalt der Selbständigkeit
Psychiatrie
Ergotherapie in der Psychiatrie wendet sich an Kinder und Erwachsene mit psychiatrischen Erkrankungen
Indikation:
- Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
- Schizophrenien
- Depressionen
- Neurotische Störungen
Behandlungsmethoden:
- Selbständigkeitstraining
- Kompetenzzentriertes Arbeiten
- Ausdruckzentriertes Arbeiten
- Interaktionelles Arbeiten
- Belastungserprobungen
- Konzentrationstraining
- Hirnleistungstraining (u.a. computergestützt)
Zielsetzung:
- Aktivierung und Stabilisierung
- Verbesserung des Selbstbewusstseins
- Anbahnung von Antrieb und Motivation
- Verbesserung von sozialen und emotionalen Kompetenzen
- Verbesserung kognitiver Fähigkeiten
- Entwicklung von Arbeitsfähigkeiten
- Verbesserung der Alltagsstrukturierung